Shaolin Si Quan Fa
Shaolin Quan, Shaolin Quan Kung Fu, Shaolin Gong Fu,
Shaolin Kung Fu, Shaolin Quan Fa etc.
Mit diesen Bezeichnungen meint man im Dschungel der unzähligen
Kung Fu Stile, immer das Kung Fu " aus dem Shaolin Kloster ",
der Provinz Henan, China (siehe auch Shaolin in Deutschland).
Der ursprüngliche, nördliche Stil des Shaolin Quan Kung Fu entwickelte sich mit Eintreffen des indischen Mönches Bodhidharma im Shaolin Kloster. Zunächst unterrichtete er die Übungen des Yi Jin Jing, Xi Sui Jing
und ShiBa Lohan Shou. Aus der letzteren Übung sind heute noch die ersten kämpferischen Aspekte zu erkennen.
Dieser Kung Fu Stil, der in erster Linie der körperlichen und geistigen Entwicklung und somit der Gesundheit dient, ist bis auf wenige Ausnahmen gradlinig und hat viel wechselreiche Techniken. Die große Vielfalt an Bewegungen entwickelt Muskelkraft, Schnelligkeit, Flexibilität und fördert die Funktion der inneren Organe. Praktische Schwerpunkte:
Warm Up
Wie in allen Bewegungskünsten ist ein gutes Warm Up sehr wichtig.
Dabei wird zunächst mit leichten Lockerungs- und Koordinationsübungen begonnen. Weiter geht es mit chin. Ausdauer und Kraftraining sowie einem guten Stretching.
Grundtechniken
Dann übt ein Shaolinschüler sich in unzähligen Grundtechniken und Basisübungen (JibenGong).
Dabei sind zu Beginn 18 verschiedene Übungen als Fundament festgelegt. Später können diese auf 36 bzw. 72 erweitert werden.
Diese sind die Grundvoraussetzungen für die kommende Entwicklung.
Die Basisübungen bestehen dabei aus Ständen (Bu Fa), Faust-(Quan Fa) und Beintechniken (Tui Fa). Darüber hinaus entstehen dann Kombinationen, die in Abwehr und Angriff als Selbstverteidigung (Zi Wei Shu) in Greif- und Hebeltechniken (Qinna) übergehen.
Dazu gibt es Fallübungen und Kampf am Boden (Di Tang Shu)
Duilian - Partnerübungen Hand
HandformenDuilian - Partnerübungen Stock
Bewegungskomplexe gegen imaginäre Gegner sind zu sogenannten Formen (Tao Lu) zusammengefasst, jedoch nicht zu verwechseln mit Wushu. Bewegungsmuster sind hierbei immer vorgegeben und enthalten spezielle Inhalte. Die Bewegungen können dabei von schnell bis langsam variieren und von sanfter bis hin zu großer Anspannung reichen.
Diese Inhalte gilt es zu verstehen.
Lernt man eine Form, erhält man damit zunächst nur einen "leeren Teller".
Wird die Form dann in ihrem Nutzen bzw. in der Anwendung erklärt und verstanden, bekommt man die Essenz (Inhalt).
Manche Formen sind bereits mehr als 1000 Jahre alt, wie z.B. die Form Taizu Chang Quan.
Es gibt unzählige Handformen in Shaolin, wie z.B. Wu Bu Quan,
Lian Huan Quan oder Ba Ji Quan, die man in einer Shaolin Schule immer finden wird. Dabei gibt es eine festgelegte Reihenfolge für Unter-, Mittel- und Oberstufe sowie für Meistergrade.
Die zehn ältesten Handformen sind Xiao Hong Quan, Tong Bei Quan,
Qi Xing Quan, Da Hong Quan, Pao Quan, Chao Yang Quan,
Liu He Quan, Mei Hua Quan, Lohan Quan und Jing Gang Quan
(Übersetzung der Formen im Shaolin Zentrum).
Tierimitationsboxen
Neben den traditionellen Handformen gibt es das Tierimitationsboxen
(Shaolin Xing Quan). Verkörpert durch die Mönche von Shaolin sind diese berühmt und einzigartig.
Durch die Beobachtung in der Natur und Nachahmung von wilden Tieren fanden viele Tierformen ihren Weg ins Shaolin Kloster. Wichtige Formen sind die des Tigers (Hu), Leopard (Bao), Schlange (She), Kranich (He) und dem Fabeltier Drache (Long). Diese fünf Tiere findet man z.B. in der Form
"Wu Xing Quan", die wiederum eng mit der Fünf Elementenlehre (Erde, Feuer, Wasser, Metall und Holz) sowie der Yin - Yang Theorie (TCM) verbunden sind.
Adler
Weitere Formen, wie z.B. die des Affen (Hou), Adler (Ying) oder die der Gottesanbeterin (Tang Lang) sind hier ebenfalls verwurzelt.
Abfolgen wie Frosch, Scorpion usw. sind keine traditionellen Formen, sondern Produkt und Erfindungen der "Show und Filmindustrie".
Waffen
Im Shaolin Quan Kung Fu werden beim Training eine Vielfalt von traditionellen Waffen benutzt. Oft redet man dabei von den
"18 Grundlegenden Waffen der Shaolin", die man in lange, kurze, flexible und werfende einteilt.
Die vier wichtigsten Grundwaffen sind dabei der lange Stock, Säbel (Breitschwert), Speer und das gerade Schwert, die man in jeder traditionellen Schule finden wird. Jede Waffe hat dabei eine eigene Handhabung und besitzt ihren eigenen Charakter. Man unterteilt hier nochmal in Lang- (Stock & Speer) und Kurzwaffen (Säbel & gerades Schwert).
Der Stock (Gun), ursprünglich der Wanderstab der Shaolin Mönche, auch zum Tragen von Wassereimern benutzt, gilt als "Ahnherr" aller Waffen.
Er ist die ältste aller Shaolinwaffen und wird meist als erstes unterrichtet.
In der Hand eines Meisters ist er eine gefürchtete Waffe.
Der Säbel (Darn Dao) wird eng um Kopf und Körper geführt. Es überwiegen Block, Hieb- und Stoßtechniken. Da der Säbel einschneidig ist, können Blocktechniken mit der Hand unterstützt werden.
Wie beim Stock auch, deckt man den ganzen Körper ab.
Man kann große Distanzen überbrücken, sowie blocken und stoßen.
Der "General" der Waffen ist das gerade Schwert (Jian). Es ist zweischneidig. Mit diesem wird geschnitten, gestoßen, geschlagen oder geblockt. Beim Üben mit dem Schwert braucht man vor allem mit den Armen Geschicklichkeit und Körperbeherrschung.
Ein Schüler, der in die Shaolinlehre geht, beginnt allerdings niemals sofort mit der Schulung von Waffen oder Tierformen.
Chinesisches Sprichwort:
"Alle chinesischen Kampfkünste sind unter der Sonne von Shaolin entstanden"
----------------------------------------------------------------------------------------------------
Auszug aus dem Prüfprogramm der Unterstufe
6. Schülergrad/weiße Schärpe:
- Theorie
- Erfüllte Prüfungskriterien
- Einhalten der Shaolin Regeln
- Grundtechniken
- Handformen
- Selbstverteidigung
- Eigenschaftstraining
- Meditation
- etc.
Fachausdrücke
Kleine Hilfe zur chin. Sprache:
Zhongguo China/Reich
der Mitte
yi eins
Henan chin. Provinz er zwei
Song Shan Gebirgskette in China san drei
Shaoshi Berg oberhalb des Klosters si vier
Wuru Shan Berg an der Damo Höhle wu fünf
Boyu Shan Berg des 2. Abtes liu sechs
Shaolin junger Wald Qi sieben
Shaolin Si Shaolin Tempel ba acht
Shaolin Si Quan Fa Shaolin Tempel Gong Fu jiu neun
Tai Ji Quan Schattenboxen shi zehn
Wushu Kriegskunst shi yi elf
O Mi To Fo Glück und Segenswunsch er shi zwanzig
Jing Li Achtung/Respekt/Begrüßung san shi dreissig
Ni Hao Guten Tag / Hallo si shi vierzig
Zaoshang Hao Guten Morgen wu shi fünfzig
Wanshang Hao Guten Abend yi bai hundert
----------------------------------------------------------------------------------------------------
Shu Buch Kanshu lesen,sehen
Shu Baum Shulin Wald
Talin Pagodenwald WuLongTan 5 Drachen Seen
Jintian Heute Mingtian Morgen
Houtian Übermorgen zoutian Gestern
Xie Xie Danke Qing Bitte
Shi Ja, ist, sein Bu nein, nicht
Zuo links you rechts
Zhongmian Mitte Waimian aussen
Limian innen shangmian oben
xiamian unten huan wechseln
qianmian vorne houmian hinten
Ibai Achtung Zou Start, Los
Kaishi Beginnen Ting Stopp, Halt
Da Groß Xiao klein
----------------------------------------------------------------------------------------------------
Dashi Großmeister Shifu Meister/Lehrer
Xuesheng Schüler Todai direkter Schüler
Fangzhang Abt WuGuan Trainingsraum
Damo/ Boddhidharma Begründer des Chan TaoLu Formen
Damo Do Höhle des Damo
Dao der Weg (Weltprinzip)
Yin Yang chin. Dualitätsprinzip
Dan Tien zentraler Mittelpunkt des menschl. Körpers
Bai Hui Scheitelpunkt
Jingluo Energiebahnen
Qi Gong Energiearbeit
--------------------------------------------------------------------------------------------------
Bu Fa Standtechnik
Quan Fa Fausttechnik
Tui Fa Fußtechnik
Da Fa Schlagtechnik
Jiben Gong Grundtechnik
Qinna Greif-und Hebeltechnik
Di Shu Bodenkampf, Fallschule
Bing Bu geschlossener Stand
Kai Bu schulterbreiter Stand
Ma Bu Reiterstand
Gong Bu Vorwärtsstellung
Xubu Katzenfußstellung
Pubu tiefe Seitwärtsstellung
Xiebu gekreuzte Stellung
Ban Ma Bu Rückwärtsstellung
Gui Bu abgewinkelter Reiterstand
Ding Bu T-Stellung
Dui Li Bu einbeiniger Stand
--------------------------------------------------------------------------------------------------
1 2
Jingli Shaolin
O Mi To Fo Xuesheng
Shifu Todai
WuBuQuan/LianHuan Quan JibenGong Yi,Er,San,Se,Wu,Liu,Qi,Ba,Jiu,Shi XiaoHongQuan
MaBu Ibai
GongBu BingBu
PuBu KaiBu
XuBu DingBu
XieBu TaoLu
---------------------------------------------------------------------------------------------------
3 4
Boddidharma/Damo Wushu
Shaolin Si Tai Chi
Henan Gong Fu
TongBeiQuan/ ShaoHouGun QiGong
BuFa Qinna
QuanFa Gun
TuiFa WuXingQuan/HuXingQuan
YinShouGun/LiuHeQuan
BanMaBu ShiYongXin FangZhang
DuiLiBu ShiDeChengDashi
GuiBu ShiYanSiShifu
Henan chin. Provinz er zwei
Song Shan Gebirgskette in China san drei
Shaoshi Berg oberhalb des Klosters si vier
Wuru Shan Berg an der Damo Höhle wu fünf
Boyu Shan Berg des 2. Abtes liu sechs
Shaolin junger Wald Qi sieben
Shaolin Si Shaolin Tempel ba acht
Shaolin Si Quan Fa Shaolin Tempel Gong Fu jiu neun
Tai Ji Quan Schattenboxen shi zehn
Wushu Kriegskunst shi yi elf
O Mi To Fo Glück und Segenswunsch er shi zwanzig
Jing Li Achtung/Respekt/Begrüßung san shi dreissig
Ni Hao Guten Tag / Hallo si shi vierzig
Zaoshang Hao Guten Morgen wu shi fünfzig
Wanshang Hao Guten Abend yi bai hundert
----------------------------------------------------------------------------------------------------
Shu Buch Kanshu lesen,sehen
Shu Baum Shulin Wald
Talin Pagodenwald WuLongTan 5 Drachen Seen
Jintian Heute Mingtian Morgen
Houtian Übermorgen zoutian Gestern
Xie Xie Danke Qing Bitte
Shi Ja, ist, sein Bu nein, nicht
Zuo links you rechts
Zhongmian Mitte Waimian aussen
Limian innen shangmian oben
xiamian unten huan wechseln
qianmian vorne houmian hinten
Ibai Achtung Zou Start, Los
Kaishi Beginnen Ting Stopp, Halt
Da Groß Xiao klein
----------------------------------------------------------------------------------------------------
Dashi Großmeister Shifu Meister/Lehrer
Xuesheng Schüler Todai direkter Schüler
Fangzhang Abt WuGuan Trainingsraum
Damo/ Boddhidharma Begründer des Chan TaoLu Formen
Damo Do Höhle des Damo
Dao der Weg (Weltprinzip)
Yin Yang chin. Dualitätsprinzip
Dan Tien zentraler Mittelpunkt des menschl. Körpers
Bai Hui Scheitelpunkt
Jingluo Energiebahnen
Qi Gong Energiearbeit
--------------------------------------------------------------------------------------------------
Bu Fa Standtechnik
Quan Fa Fausttechnik
Tui Fa Fußtechnik
Da Fa Schlagtechnik
Jiben Gong Grundtechnik
Qinna Greif-und Hebeltechnik
Di Shu Bodenkampf, Fallschule
Bing Bu geschlossener Stand
Kai Bu schulterbreiter Stand
Ma Bu Reiterstand
Gong Bu Vorwärtsstellung
Xubu Katzenfußstellung
Pubu tiefe Seitwärtsstellung
Xiebu gekreuzte Stellung
Ban Ma Bu Rückwärtsstellung
Gui Bu abgewinkelter Reiterstand
Ding Bu T-Stellung
Dui Li Bu einbeiniger Stand
--------------------------------------------------------------------------------------------------
1 2
Jingli Shaolin
O Mi To Fo Xuesheng
Shifu Todai
WuBuQuan/LianHuan Quan JibenGong Yi,Er,San,Se,Wu,Liu,Qi,Ba,Jiu,Shi XiaoHongQuan
MaBu Ibai
GongBu BingBu
PuBu KaiBu
XuBu DingBu
XieBu TaoLu
---------------------------------------------------------------------------------------------------
3 4
Boddidharma/Damo Wushu
Shaolin Si Tai Chi
Henan Gong Fu
TongBeiQuan/ ShaoHouGun QiGong
BuFa Qinna
QuanFa Gun
TuiFa WuXingQuan/HuXingQuan
YinShouGun/LiuHeQuan
BanMaBu ShiYongXin FangZhang
DuiLiBu ShiDeChengDashi
GuiBu ShiYanSiShifu